Freitag, 12. September 2014

OMG, was hat er nur getan?!

Bin mal wieder über was Besonderes, was "Neues" gestolpert. So richtig neu ist es ja nicht mehr, aber so im Vergleich zu dem, was noch so im letzten Jahrtausend üblich war...

Aber fangen wir von vorne an. Kennt ihr das? Jemand macht was Dummes, was Falsches oder was Unglaubliches. Das alleine liegt ja schon im Auge des Betrachters, also, ob es unmoralisch, politisch unkorrekt oder sonstwie verwerflich ist. Sagen wir mal, jemand kauft sich eine geschützte Tierart als Haustier. Was hätten wir vor zehn, zwanzig, dreißig Jahren gemacht, wenn wir sowas erfahren hätten? Wir hätten es womöglich zuerst in unserem Umfeld diskutiert, in der Familie, mit Freunden und Bekannten. Je nach unserer Veranlagung hätten wir denunziert oder uns entrüstet oder einfach nur gelästert. Die Meisten würden diese Geschichte als Partyknaller zum Besten gegeben haben und irgendwann vergessen haben. Vielleicht hätte es auch jemandem gegeben, dem die Geschichte so unverschämt vorgekommen wäre, dass dieser Missetäter angezeigt worden wäre. Man hätte die Exekutive und Judikative arbeiten lassen und hätte sich zurückgelehnt. Je nach Ausmaß des Vorfalls wäre ein Zeitungsartikel oder ein Fernsehbeitrag veröffentlicht worden, regional, überregional oder vielleicht sogar national. Das wär's gewesen. Stimmt's?

Was macht man heute? Ganz einfach: Man postet es im Internet. Teilt es, zwitschert es, tritt eine Lawine los. Finden andere das Ganze auch ganz unverschämt, machen diese dasselbe. Was? Der Typ ist auch noch berühmt? Ist ein Teeniestar, der leider nicht ganz reibungslos und von der Öffentlichkeit stets beobachtet versucht erwachsen zu werden? Es gibt auch noch Bilder oder gar Videos von Paparazzi dazu? Wow, geil, dann posten wir das gleich mit. Und teilen. Und zwitschern weiter. Und die Lawine heißt dann "shitstorm". Natürlich ist das längst nicht regional begrenzt, denn das Internet ist ja überall. Also wird aus dem Vorfall, der in einer kanadischen Stadt passiert, ein globales Medienereignis. Wie kann er nur? schallt es dann aus jeder Ecke, in der ein Laptop, Desktop, Tablet oder Smartphone steckt.

Wie ist das möglich? Warum wird aus einem vergleichbaren Fall, der in der Vergangenheit vielleicht eine Randnotiz in der Boulevardpresse gefunden hätte, heute ein mediales Großereignis? Sicherlich hat die Allgegenwart und die leichte Zugänglichkeit des Internets einen großen Anteil daran. Nachrichten werden schneller verbreitet, ohne Grenzen im klassischen Sinne. Doch ich denke, dass sich noch etwas geändert hat. Das Denunziantentum ist wegen der Anonymität im Internet einfacher, die Hemmschwelle, den Finger zu heben oder mit ihm auf andere zu zeigen, ist niedriger, die Empörung der Menschen größer. Wer kann mir denn was, wenn ich das teile? Kommt doch keiner drauf, dass ich dazu beigetragen habe. Dieses Phänomen wird ebenfalls begünstigt durch den immer größer werdenden Wunsch nach Information und dem luxuriösen Interesse an allem Möglichen, denn, geben wir es zu, wir müssen uns nicht um Kriege und Krisen sorgen. Wir können uns also dem wirklichen Wichtigen widmen: Den Fehlern der Anderen.

Wie gut tut es doch, wenn wir sagen können, schau mal, was der da gemacht hat. Was früher auf der Party mit Freunden passiert ist, ein Lästern hinter dem Rücken des Übertäters war, geschieht heute im Netz, für alle und jeden sichtbar. Denn was kann mir schon passieren? Früher hätte ich vielleicht Prügel bezogen, wenn jemandem nicht gefallen hätte, was ich da tue. Heute werde ich im schlimmsten Fall gebannt. Was soll's? Ein blaues Auge ist das nun wirklich nicht, da komme ich mit viel weniger weg.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen